Am 28. und 29. November waren wir Gastgeber für eines Bundeslehrgang.
Mit Martin Peter, Renshi verbrachten wir zwei intensive Trainingstage in Landshut. Aufgeteilt in drei Gruppen kam jeder Teilnehmer auf seine kosten. Neben unserem Bundestrainer übernahmen Raymond Schröder und Anselm Stahlt das Training. Vielen Dank allen Teilnehmern Wir freuen uns auf's nächste mal!
Impressionen vom Lehrgang findet ihr hier!
Auf der Seite MJER Verband Deutschland e.V. findet ihr mehr Informationen zum Bundesverband.
Wenn eine bunt gemischte Gruppe von Leuten in weißen Anzügen auf das Kommando einer zierlichen Japanerin hin schwungvolle Fußtritte und Fauststöße ausführt, dann ist wieder einmal Marié Niino zu Gast beim Budokan Landshut. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, durfte die Kampfsportabteilung des ETSV09 die Weltmeisterin im Shotokan Karate auch heuer wieder begrüßen. Bei ihrem Lehrgang am 17. Oktober legte Marié Niino vor allem Wert auf eine exakte Ausführung der Grundtechniken. „Erst wenn jemand die Basis verstanden hat, kann er sich im Karate in seine eigene Richtung weiterentwickeln,“ erklärt die Trägerin des 5. Dan. So bringt sie auch die große Bandbreite vom Weißgurt bis zum mehrfachen Danträger gut unter einen Hut. „Anfänger sollen durch das genaue Üben der Grundtechniken lernen, Fehler so früh wie möglich zu vermeiden, während Schwarzgurte neue Impulse für ihr Training bekommen.“ Und sie hat auch noch einen praktischen Tipp für alle Teilnehmer: „Am besten jeder sucht sich zwei oder drei Aspekte heraus, auf die er sich konzentriert und die er in Zukunft für sich umsetzen will.“ Wenn das gelingt, dann ist es für Marié Niino ein erfolgreicher Lehrgang. Die Karatekas hatten aber nicht nur beim Training jede Menge Spaß, sondern auch in den Pausen. Bei Kaffee, Kuchen und kleinen Snacks konnten sich die Angehörigen der einzelnen Dojos über ihre Erfahrungen mit dem Kampfsport austauschen und alte und neue Bekannte treffen. Denn so unterschiedlich die Lehrgangsteilnehmer in der Regel auch sind, eines haben natürlich alle gemeinsam: die Begeisterung für´s Karate.
Bei der Abteilungsversammlung von Budokan Landshut, der Kampfkunst-Abteilung des ETSV 09, blickte der im Amt bestätigte Abteilungsleiter Walter Stierstorfer optimistisch in die Zukunft. Die erfolgreichen Anfängerseminare haben die Abteilung weit nach vorne gebracht, so Stierstorfer, jetzt dürfe man nicht nachlassen, sondern in diesem Sinne weitermachen, nicht nur im Karate, sondern auch in den Sparten Iaido und Kobudo.
Bild:
Von links nach rechts: Michael Aigner (Sektionsleiter Iaido), Ralf Anneser (Sektionsleiter Kobudo), Michaela Blöchinger (Schriftführerin), hinten: Markus Linner (stellvertretender Abteilungsleiter), Walter Stierstorfer (Abteilungsleiter), vorne, sitzend: Christian Liebich (neuer Jugendleiter), Franz Klinger (neuer Kassenwart), Thomas Vittinghof (neuer Kassenwart) und Karl Seidl (Präsident des ETSV 09 Landshut).
Wie in den vergangenen Jahren auch, war unsere Jahresabschlussfeier heuer wieder eine super Sache!
In der Tafernwirtschaft Schönbrun wurden wir aufs Beste versorgt und der Rittersaal bot einen würdigen Rahmen für die vielen Danksagungen, Ehrungen und Geschenkübergaben. Nachdem die Tücken der Technik bewältigt waren, führte unser Ichiban Walter uns mit einer Diashow durch das endende und durchaus erfolgreiche Dojo-Jahr. Gemeinsam haben wir einiges auf die Beine gestellt und mit diesem Spirit werden wir auch 2015 zusammen gestalten! Oss!
Vom 17. bis 20. Juli fand in Lindow (Brandenburg) der diesjährige Zentrallehrgang des Kokusai Renmei mit Kobara Ken’ichi Sensei, Mochizai Shuichi Sensei und Martin Peter Sensei statt. Unser Hans stellte sich dort erfogreich der Prüfung zum 1. Dan .
Hans, wir gratulieren!
Besucht uns auf Facebook!
Dank Roman sind wir dort nun auch mit einer eigenen Seite vertreten und hoffen natürlich, dass ihr sie rege nutzt!
Und vergesst nicht den "gefällt-mir-button" zu drücken!
Ab sofort schmückt sich unser Iaido Dojo mit einem eigenen Mon im klassisch japanischen Stil.
Neben dem "Feldzeichen" für das Muso Jikiden Eishin Ryu Iaido (dreiblättriges Kleeblatt vor stilisierten Schwertklingen), gibt unser Mon Auskunft über unsere Herkunft.
Die Topfhelme aus dem Landshuter Stadtwappen weisen aber nicht nur auf den niederbayerischen Sitz unseres Dojos hin. Sie erinnern uns auch an die historischen Kriegsfertigkeiten, die letztlich die Grundlage für unser Training bilden.